| 
                    Verlegung mit Ober- und Unterprofil
 1. Aufbau der Unterkonstruktion
  und Vorbereitung der Stegplatten  wie in
                    den allgemeinen Verlegehinweisen beschrieben. 
 2. Zuerst wird das Unterprofil
  auf der vorbereiteten Unterkonstruktion  ausgerichtet. Das Achsmaß  , von Mitte Profil bis Mitte
                    Profil, beträgt 3 cm mehr als die Platte breit ist. Bei einer 98 cm breiten Stegplatte + 3 cm Spiel von Mitte Profil zu Mitte Profil gleich 101 cm. Jetzt muß das Unterprofil  im Abstand von 40 cm wechselseitig neben dem Mittelsteg  mit 6 mm vorgebohrt werden  . Das ausgerichtete Profil wird jetzt mittels der
                    VLF-Kreuzschlitzschraube V2A 4,2 x 32 mm  auf die
                    Unterkonstruktion  aufgeschraubt. 
 3. Führen Sie jetzt die Randabschlussschiene
  in die dafür vorgesehenen Kederkanäle an den jeweiligen Randseiten  ein. Für diesen Vorgang wurden die Schienen ohne Dichtung geliefert. 
 4. Legen Sie jetzt die vorbereiteten Platten, wie auf Seite 19 beschrieben, auf die Dichtungen der Unterprofile. Achten Sie dabei darauf, dass Sie
                    immer die UV-geschützte Seite nach oben legen. (Polycarbonat einseitiger UV-Schutz) Die Platten
  müssen parallel zum Mittelsteg  ausgerichtet werden. Beachten Sie hierbei, dass die Platten sich sowohl in der Länge (per Meter ca. 5 mm) als auch in der Breite ausdehnen. Halten Sie
                    entsprechend der Länge Ihrer Platten ausreichend Abstand zur Wand/First ein. Die Platten sind mittig zwischen den Profilen mit einem Abstand von 5 mm zum Mittelsteg  anzuordnen. 
                    5. Setzten Sie als nächstes die Oberprofile  auf die Unterprofile  . Die
                    Befestigung des Oberprofils  erfolgt jetzt im Abstand von
                    30 cm mit selbstschneidenden Schrauben im Mittelsteg  des
                    Unterprofiles  . Benutzen Sie hierfür die Schraube  JT3 5,5 x 32 mm selbstschneidend. Alternativ besteht die
                    Möglichkeit mittels der Schraube JA3 6,5 x 75 mm eine durchgehende direkt Befestigung auf die Unterkonstruktion  vorzunehmen. In diesem Fall muss das Profil in der dafür
                    vorgesehenen Bohrrille im Abstand von 30 cm mit 8 mm Bohrer vorgebohrt werden. Schrauben Sie nun durchgehend in die Holzunterkonstruktion. 
 6. Zur optischen Aufwertung ist es möglich den Alu-Klemmdeckel
  , weiß auf das Duo-Profil auf zu klippen. Um das Abrutschen der Stegplatten  zu verhindern, befestigen Sie jetzt am unteren Ende der Profile
                    die Bremswinkel  . Verwenden Sie hierfür die Schraube JT3
                    5,5 x 35 mm  aus Edelstahl, selbstbohrend. Alternativ mit
                    8 mm Vorbohren und mit der Schraube JA3 6,5 x 75 mm direkt in die Unterkonstruktion befestigen. Achten Sie darauf, dass der Bremswinkel so montiert ist, dass eventuell anfallendes
                    Kondensat aus dem Profilende austreten kann. |  | 
                    Alternativ-VerlegungDuo-Profil mit Auflageband
 
 
   
                    1. Wie links beschrieben
 2. Das TPE-Auflageband auf der Unterkonstruktion fixieren.
 
 3. Legen Sie die Platten auf das Auflageband mit einem Abstand zwischen den Platten in Wasserlaufrichtung von 3 cm. Beachten Sie die Ausdehnung wie
                    bei der Montage des Duo-Profiles.
 
 4. Legen Sie das Alu-Ober-Mittelprofil mit dem Steg nach unten auf die Platten und richten Sie dieses aus. Das Profil wird nun mittig mit einem
                    Abstand von 30 cm mit 8 mm vorgebohrt. Zur Befestigung verwenden Sie die Edelstahlschraube JA3 6,5x64 E16. Für den Randabschluss fügen Sie die Randeinschubleiste in die eine Seite
                    des Alu-Ober-Mittelprofiles. Das Alu-Ober-Mittelprofil wurde zu diesem Zweck mit nur einer eingezogenen Dichtung geliefert. Legen Sie links und rechts vom Dach das Profil als
                    Abschlussprofil auf und befestigen Sie dieses wie oben beschrieben.
 
 5. Die weiteren Schritte entnehmen Sie der Verlegeanweisung des Duo-Profiles, da diese identisch sind.
 |